Durch die Verschmelzung von ländlicher und höfischer Musik entstand in Paris die Kultur der virtuosen Musette Musik mit ihren gefälligen Melodien und den perlenden Läufen.
Maik Hester präsentiert diese Musik ebenso gern wie die des französischen Bal Folk oder des bretonischen Fest Noz.
Für Veranstaltungen können Sie wählen, ob Ihre Gäste einfach nur zuhören, zur Musik tanzen oder auch eine informative Moderation genießen dürfen.
Beim Gesprächskonzert erklärt der Akkordeonist und Musikwissenschaftler Dr. Maik Hester In einer Kombination aus professionellem Vortrag und Konzert, wie aus höfischer und ländlicher Musikkultur die für Paris typische Musette-Musik entstand. Das Konzert umfasst neben den barocken Vorläufern vor allem Beispiele der heute klassischen Musette-Gattungen wie Walzer, Tango oder Paso Doble.
Die begleitende Moderation zeichnet nach, wie dieser urbane Musikstil im 19. Jahrhundert durch Landflucht und Migration von Menschen aus dem In- und Ausland erst möglich wurde. Informationen über die weitere Entwicklung bis hin zu aktuellen Strömungen des Genres runden den Vortrag ab.
Premiere als Gesprächskonzert im Rahmen der Veranstaltung Galette des Rois sur fond de musette der Auslandsgesellschaft NRW, veranstaltet am 01.02.2012 im Großen Saal der Auslandsgesellschaft, Dortmund, Steinstraße 48.
Seither deutschlandweit zahlreiche weitere Aufführungen in traditionsreichen Häusern, unter anderem in Frankfurt (Internationales Theater), Lüneburg (Heinrich-Heine-Haus), Paderborn (Zu den Fischteichen), Jena (Zur Noll) usw.